Nicht freiwillige Teilzeitarbeit ist auch in Schweden ein wichtiges Thema, wo die Sozialpartner an einem Projekt zur Verringerung des Umfangs dieser Arbeit im Einzelhandel sowie in anderen Sektoren zusammenarbeiten. In den meisten Ländern ist jedoch allgemein zu sehen, dass Teilzeitarbeit – wie auch andere Formen der “atypischen” Arbeit, wie z. B. Leiharbeit, ein wichtiges Thema für die politische Debatte und den sozialen Dialog auf nationaler Ebene sein kann, aber nicht speziell im Einzelhandel. Gehälter und Gehälter können vom Unternehmen direkt mit seinen Mitarbeitern auf zwei Arten vereinbart werden. Entweder wird der mit einer Gewerkschaft geschlossene Tarifvertrag angewandt oder mit den einzelnen Arbeitnehmern werden individuelle Arbeitsverträge geschlossen. Zahlungsvereinbarungen können mit dem Betriebsausschuss getroffen werden, wenn kein Tarifvertrag unterzeichnet wird. Ziel dieser vergleichenden Studie ist es, die wichtigsten Herausforderungen zu untersuchen, denen sich die Sozialpartner im Einzelhandel in den europäischen Ländern sowie auf europäischer Ebene gegenübersehen, und die wichtigsten Trends in den Tarifverhandlungen und den Arbeitsbeziehungen zu ermitteln. Die Studie untersucht: In den meisten Ländern – Österreich, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Spanien und Schweden (in gewissem Maße Belgien) – spielen sektorale Verhandlungen eine dominierende Rolle bei der Festlegung von Löhnen und anderen Bedingungen, auch wenn ihre Zusammensetzung sehr unterschiedlich sein kann.
In Dänemark gibt es ein einziges Abkommen für den Einzelhandel, aber mehrere in den anderen Ländern. So gibt es beispielsweise zwei Vereinbarungen über den Einzelhandel in Österreich (für Arbeiter und Angestellte) und Bulgarien (für Handel bzw. Einzelhandel) und drei in Italien (für mittlere und große Einzelhändler, kleine Einzelhändler bzw. Genossenschaften). In Norwegen und Schweden gibt es eine Hauptvereinbarung sowie eine Reihe von Vereinbarungen, die eine Reihe spezifischer Teilsektoren oder Arbeitnehmerkategorien abdecken. In den Niederlanden finden Verhandlungen im Einzelhandel auf subsektoraler Ebene statt. In Deutschland werden sektorale Vereinbarungen auf regionaler Ebene geschlossen. Schließlich gibt es in Spanien eine Vielzahl von sich überschneidenden Vereinbarungen, die bestimmte Teilsektoren oder Betriebsarten abdecken und unterschiedliche gebietshohe Erfassungen (national, regional oder provinziell) aufweisen. In Ungarn und Lettland zeichnen sich sektorale Tarifverhandlungen ab, obwohl formelle Vereinbarungen über Löhne und Bedingungen noch nicht getroffen wurden – in Ungarn geben die Sozialpartner im Einzelhandel jedoch Lohnempfehlungen ab. Auch in Frankreich finden sektorale Verhandlungen statt, mit Vereinbarungen, die mehrere Teilsektoren abdecken, aber es ist nicht die wichtigste Ebene der Verhandlungen im Einzelhandel. Quelle: EIRO. Die vollständigen Namen der aufgeführten Gewerkschaften sind im Anhang zu dieser Studie aufgeführt.
Eine Analyse anderer Aspekte der Beschäftigungsbedingungen liefert ebenfalls interessante Ergebnisse – siehe Tabelle 6 unten. Charakteristische Merkmale des Einzelhandels sind das hohe Niveau der Teilzeitarbeit und die überdurchschnittlich eiternale Arbeitshäufigkeit an Samstagen und Sonntagen.